Aktuelles

Jasmin Lörchner: "Nicht Nur Heldinnen"
Jasmin Lörchner präsentiert am 04. März 2024 ihr Buch "Nicht nur Heldinnen" im Amerikahaus in München. Sie wird aus ihrem Buch lesen und Fragen aus dem Publikum beantworten. Nicht Nur Heldinnen versammelt Porträts von Frauen, die Geschichte schrieben, im Guten wie im Schlechten.

„Rebellinnen“: Die Ausstellung über starke Frauen
„Rebellinnen“ präsentiert Frauen aus verschiedenen Jahrhunderten: Sophie Scholl, Elisabeth Schwarzhaupt, Marlene Dietrich, Aenne Burda oder Wibke Bruhns. Sie alle verbindet, dass sie sich dafür eingesetzt haben, die Gesellschaft zu verändern. Ihre Lebenswege ermutigen uns dazu, unseren eigenen Weg zu gehen und unsere Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.

FILMSCREENING AMERIKAHAUS München
Dieser Film erzählt die Geschichte der Frauen, u.a. von den ersten Bundesministerinnen Elisabeth Schwarzhaupt und Rita Süssmuth in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten.
Veranstaltungen
Heike Specht Buchvorstellung
Buchvorstellung
Petra Kelly Konferenz
Konferenz
Kampagne #ParitätJetzt
Kampagne
Videobotschaft von Rita Süssmuth
Videobotschaft
Pressespiegel Ausstellung "Rebellinnen"
Ausstellung
Vortrag: Wider die gläserne Decke
Vortrag
Vortrag zum Internationalen Frauentag
Vortrag
Newsletter 2021 - 2023
Wichtiges und Wissenswertes

Nicht nur Heldinnen
Jasmin Lörchner, die Stimme hinter dem Podcast »HerStory«, porträtiert Protagonistinnen mit Kampfgeist und Akteurinnen mit Schattenseiten: von der ägyptischen Herrscherin Hatschepsut bis zur deutschen Juristin Elisabeth Selbert.

Die ersten ihrer Art
Heike Specht arbeitet heraus, wie Diversität und Parität mehr Perspektiven in Debatten bringt und wie Frauen, u.a. Elisabeth Schwarzhaupt, entscheidend zum modernen Deutschland beigetragen haben.

CIVIS mit SONDE
Die Print-Publikation der Christlich-Demokratischen Union vom Dezember 2020 ruft: „Frauen an den Start!“ Auf dem Titel: Die erste Frau, die in der CDU richtig Karriere gemacht hat: Erste stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Bundestag, erste Ministerin. Das Heft widmet ihr zwei Kapitel.

Parität Jetzt!
"Männer und Frauen sind gleichberechtigt." Dieser Satz wurde vor über 70 Jahren im Grundgesetz verankert, aber politisch fehlt bis heute der Wille zur konsequenten Umsetzung. "Wir Frauen", so Rita Süssmuth, "wurden immer schon gebraucht, aber mit unseren Fähigkeiten und Kompetenzen nicht anerkannt."

In der Männerrepublik
Torsten Körner betrachtet die „Männerrepublik“ und zeigt in seinem Buch, „wie Frauen die Politik erobern“. Schon im zweiten Kapitel schreibt er über Elisabeth Schwarzhaupts Weg in die Bundesregierung – und insgesamt über die Schwierigkeiten, denen Frauen in der Politik der Bundesrepublik gegenüberstehen.

Erste Ministerin der Bundesrepublik
Konrad Adenauer hatte eine Frau in ein Ministeramt berufen: Elisabeth Schwarzhaupt, die die Verantwortung für das Gesundheitswesen übernahm. Eine interessantes Stück der Nachkriegsgeschichte.

Das Ja zur Politik
Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergleichheit hat die Gründergeneration unter den weiblichen Bundestagsabgeordneten ein verändertes Bewusstsein geschaffen.

Elisabeth Schwarzhaupt
Das Porträt und der Lebensweg einer streitbaren Politikerin und Christin mit Erinnerungen u.a. von Angela Merkel, Liselotte Funcke und Werner Dollinger.